Die Selke ist einer der schönsten Flüsse des Harzes. |
||
Die Selke ist ein
ca. 69 km langer Nebenfluß der Bode.
https://de.wikipedia.org/wiki/Selke Sie durchfließt im Unterharz (Sachsen-Anhalt) auf ca. 34 km Länge ein bis 80 m tief eingeschnittenes, landschaftlich reizvolles Tal, um dann in einer ca. 1 km breiten Talaue im nördlichen Harzvorland nach weiteren 35 km hinter Hedersleben in die Bode zu münden. Das Einzugsgebiet beträgt ca. 468 km². |
So gehört das Selketal mit seinem Reichtum an naturnahen Laubwäldern zu den wertvollsten Tälern des Harzes. Die niedrige Gebirgslage und die breite Öffnung des Tales zum warmen Harzvorland im Lee des Gebirges schaffen besondere klimatische Bedingungen, die das Vorkommen wärmeliebender Pflanzengesellschaften sichern, die wiederum vielen seltenen und gefährdeten Tieren einen Lebensraum bieten. | |
![]() Die Selke und ihre Nebenbäche nehmen eine Sonderstellung im Naturschutzgebiet ein. Die überwiegend freie Fließstrecke ist für einen Fluß dieser Größenordnung in Mitteleuropa eine Seltenheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
In ihrem Oberlauf ist die Selke weitgehend unverbaut mit
naturnahen Bachstrukturen und einer natürlichen Gewässerdynamik. Damit zeichnet sich das Selketal durch eine Reihe besonders schützenswerter Elemente aus. Die Selke kann inmitten unverbauter Landschaft fließen und hat einen weitestgehend freien und naturnahen Lauf – im Selketal des Harzes und in der Selkeaue des Harzvorlandes. Das soll auch so bleiben - und deshalb unsere alternativen Vorschläge ! |